Dienstag, 20. Februar 2007

Das Elend invalider Templates

Nun bin ich ja einer, der aus der Ecke selbstgemachtes HTML kommt. Da überkam mich natürlich das Gruseln, als ich mal den W3C-Validator auf dieses Blog loslies. Die Liste der HTML-Verfehlungen in der Template-Engine von blogger.com ist wirklich schlimmer als alles, was Homepage-Novizen so fabrizieren. Darüber können auch die ganzen im Quelltext so supercool und professionell aussehenden outer-wrapper-divs und dergleichen nicht hinwegtäuschen.

Es geht schon mit Blog-Einträgen wie diesem hier los: ein gesamter Blog-Eintrag wird von der Template-Engine automatisch in <p>...</p> eingeschlossen, was völliger Unfug ist. Denn dadurch führt jede Verwendung von Zwischenüberschriften, Listen und anderen Blockelementen innerhalb des Eintrags zu einem groben Verstoß (p-Elemente dürfen keine anderen Blockelemente enthalten). Aber die Liste der Mängel ist noch viel, viel länger. Ein Thread der Blogger Help Group hat das Elend bereits angeprangert.

Eine besondere Schwere der Schuld ist meiner Ansicht nach auch deshalb gegeben, weil es sich hierbei um Templates handelt, die zigtausendfach verwendet werden, und in denen abermillionen Webseiten produziert werden. Ein solch fahrlässiges Multiplizieren von invalidem HTML-Code macht wirklich alle Anstrengungen zunichte, mit denen in den letzten Jahren versucht wurde, Website-Betreiber zur Standardkonformität zu erziehen.

Sicher gibt es Auswege — eigenes Blog-Hosting mit selbst kontrollierbarer Blog-Software usw. Doch das ist nur ein Ausweg für ein paar Profis, nicht aber für die Masse der Blogger. Und ich möchte gar nicht wissen, in wie vielen anderen Web-2.0-Services der HTML-Standard ähnlich mit Füßen getreten wird. Die Validierung des Webkompetenz-Forums ist schon mal ähnlich vernichtend. Meine User-Seite bei Mr. Wong kommt mit 12 Validator-Meldungen fast noch glimpflich davon. Scheint aber wirklich ein ziemliches Schmuddel-Web zu sein, dieses „Web 2.0“ &mdash zumindest aus Markup-Sicht.

Diskussionen zu diesem Eintrag im Webkompetenz-Forum:
Betreff: Das Elend invalider Templates


4 Comments:

Stefan2904 said...

Kann mein beim neuen Blogger die Templates nicht mehr manuel editieren?

Stefan Münz said...

@stefan2904: Man kann nur die HTML-Grobstruktur und das CSS beeinflussen. An den Code in den Widgets kommt man aber meines Wissens nicht ran. Und der ist leider für die meisten Sünden verantwortlich.

Thomas J. Sebestyen said...

Und wer ist Schuld an der Misere mit dem Code?

Man könnte natürlich als einer der ersten mal wieder die Browserhersteller benennen, aber denen ist es - verständlicherweise - wichtiger, dass ihr Software auch mit schlechtem Kode klarkommt, denn sonst würde sie ja keiner benutzen. Aber so sind die Leute wiederum nicht gezwungen guten Kode zu publizieren. Ein Teufelskreis.

Aber eigentlich sind es zwei Gruppen von Menschen die die Schuld tragen:

In die erste Gruppe gehört zuerst die (noch) kleine, aber laute, einstweilen jedoch friedliche Minorität der WAI-Fetischisten. Dann gibt es die Kode-Terroristen aus Validistan. Die extemisten unter ihnen sind die REF-erers, die einem überall ihren Link unter die Nase halten. Die etwas passiveren von ihnen sind "bin valid"-en. Sie hinterlassen überall auf ihre Webseiten ihr Graffiti mit irgendwechlchen "bin valid" Texten (wobei das "b" oft recht verschmiert und unleserlich ist).

Denen gegenüber steht die andere Gruppe: die im Windel steckenden, pickligen, freakigen, alles gleich habenwollenden Scipt-kiddzz.

Die ersten könnten guten Kode produzieren, aber sie haben so lange an den Leuten aus der zweiten Gruppe herumgehackt, bis sich diese - die Nase gestrichen voll - abgewendet haben und munter darauf "losproggten". Die Browser stellen es eh dar und so lange es funzt, macht nix, weil Macht macht auch nix. Und es machte auch nichts, wenn einige liberale aus der ersten Gruppe versucht haben die Dinge immer wieder geduldig zu erklären.

Und wenn wir gucken, von wem ist eigentlich die Bloggerie ausgegangen? Also die Kode-Terroristen waren es nicht!
Klar, es waren die "ich will haben" kiddzz! In einem Anfall von "die Langeweile tötet auch den Hund und nicht nur die Katze" haben sie mit Software (und mit schlechtem Kode) um sich geworfen.

Aber es war cool! Plötzlich haben hunderte mitgemacht. Da war es auch viel interessanter neue Featurezz mit Ajaxzz dazuproggen, als sich um irgendwelchen alt(en) Attribute zu kümmern.

Und irgendwann hat sich das verselbstständigt. Es sind große Kodesammlungen entstanden. Denke man nur an MediaWiki, welche vieles kann. Bis auf eines: sauberen Kode zu produzieren.

Dass Web 2.0 inhaltlich alles andere als eine Evolution fürs Web bedeutet, kann man vielleicht nuancierter Darstellen, aber im Großen und Ganzen nicht bestreiten. (Stichwort: 90-9-1-These)

Kodemäßig ist Web 2.0 wie HN5-1. "Was deine Seite ist Web 2.0 positiv?!? Mein herzlichstes Mitgefühl!"

Stefan2904 said...

@stefan: Ah, ok! Ich hab meinen Blog noch mit dem alten Template-System laufen, da kann man noch ziemlich alles ändern (da es ja quasi keine Widgets gibt).

 

Get Free Shots from Snap.com